IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Kaufmann/-frau im E-Commerce

Ob Digitalisierung eines alteingesessenen Einzelhändlers oder Aufbau eines Onlineshops für den neuesten Trend aus Fernost: Als Kaufmann/-frau E-Commerce bist Du Experte in der Welt des Onlineshoppings. Du weißt genau, wie Du das optimale Besuchererlebnis in einem Onlineshop gestaltest und mit welchen Angeboten Du auch zögernde Kunden zum entscheidenden Mausklick bewegst. Du planst Marketingkampagnen auf verschiedenen Kanälen und kümmerst dich direkt um Kundenanfragen und Reklamationen. Dazu weißt Du immer ganz genau, was als Nächstes gefragt sein wird, und sorgst für die rechtzeitige Bestellung dieser Produkte für Ihren Onlineshop.

Voraussetzungen für die Ausbildung als Kaufmann/-frau E-Commerce

onlineshop_e_commerce_artikel

Wie so viele Berufe im Bereich IT und Internet ist auch der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau E-Commerce ein sehr junger Beruf, dessen duale Ausbildung erst vor einigen Jahren formalisiert wurde.

Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgegeben, doch die besten Chancen hast Du mit dem (Fach-)Abitur. Zu den wichtigen Voraussetzungen gehören eine Affinität zum Onlineshopping und ein gewisses Hintergrundwissen über die Technik und die Software, die hinter beliebten Onlineportalen stecken. Weitere Voraussetzungen für die duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau E-Commerce sind in der Regel:

  • Gute Schulnoten in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten für den Umgang mit Kunden und Lieferanten
  • Kaufmännisches Denken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Hohe Flexibilität und die Bereitschaft zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten

So kann es je nach Unternehmen zu bestimmten Zeiten wie der Vorweihnachtszeit stressig werden und Du musst abends oder am Wochenende arbeiten. Dafür kannst Du in ruhigen Zeiten auch mal früher gehen.

Dauer und Ablauf der Ausbildung als Kaufmann/-frau E-Commerce

Du absolvierst eine dreijährige duale Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau E-Commerce bei einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Du erwirbst dabei die Fähigkeit, passende Online-Vertriebskanäle auszuwählen und einzusetzen, Waren- oder Dienstleistungssortimente mitzugestalten und online zu bewirtschaften sowie Beschaffungen zu unterstützen. Ebenso erlernst Du, wie man Vertragsanbahnungen im Online-Vertrieb gestaltet und Verträge abschließt, Online-Marketing entwickelt und umsetzt, wie man Kundenkommunikation richtig gestaltet und die kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzt.

Im Allgemeinem erfährst Du im Laufe der Ausbildung die Bedeutung und Struktur des E-Commerce, insbesondere der Kommunikation und Kooperation als auch der projektorientierten Arbeitsweise im E-Commerce.

Während der gesamten Zeit erhälst Du eine Ausbildungsvergütung .

Die duale Ausbildung wird mit einer sogenannten gestreckten Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern abgeschlossen. Der erste Teil erfolgt in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres und der zweite Teil zum Ende des dritten Jahres. Die gestreckte Abschlussprüfung umfasst folgende Prüfungsbereiche:

  • Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung
  • Geschäftsprozesse im E-Commerce
  • Kundenkommunikation im E-Commerce
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Karrierechancen nach der Ausbildung als Kaufmann/-frau E-Commerce

onlineshopping_fotolia_91792441_vladimirs

Nach der erfolgreich abgeschlossenen dualen Ausbildung findest Du Stellenangebote unter anderem bei reinen Onlineportalen und bei Multi-Channel-Unternehmen. Du kannst einen analogen Einzelhändler beim Aufbau seiner digitalen Vertriebskanäle unterstützen oder bei einem Start-up einsteigen.

Stellst Du fest, dass Deine Stärken in einem bestimmten Bereich liegen, kannst Du dich in diesem weiterbilden oder ein berufsbegleitendes Studium beginnen.

Es gibt eine Reihe von Weiterbildungen, die sich im Anschluss an die Ausbildung anbieten:

Daneben eignet sich die Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau E-Commerce natürlich auch gut für den Sprung in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Onlineshop.