So machen es Unternehmen
Bundesweiter Digitaltag: Wir sind dabei!
Am bundesweiten Digitaltag am 18.06.2021 bekamen Sie in unserer Onlineveranstaltung viele Impulse für Ihre Digitalisierung: Aus der Praxis berichteten Unternehmer, wie sie es machen. Sei es Lösungen zu finden, Mitarbeiter mitzunehmen, gesehen zu werden oder Finanzierung und Innovation auf ganz neue Beine zu stellen.
14:00 Uhr: Begrüßung
Armin Barbalata, IHK für München und Oberbayern
14:05 Uhr: Impuls: Digitalisierung im Mittelstand – ein Erfahrungsbericht
Mit den passenden Lösungen schlagkräftig dank Digitalisierung
Sabine Richartz, A2B Business Service GmbH - PDF zum Vortrag
14:25 Uhr: Praxis: Digiscouts - Azubis als Digitalisierungsmotor
Digiscout-Azubis stellen vor, wie sie im Unternehmen Digitalisierungsimpulse gaben.
- Dokumentenmanagement: 37 statt 170 Meter
Johanna Sanktjohanser und Lukas Westermair, Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH - PDF zum Vortrag - Digitaler Lieferantenkalender
Christian Kreitmair, Leitung Innendienst & Service NADLER Straßentechnik GmbH, Schweitenkirchen - PDF zum Vortrag
15:00 Uhr: Praxis mit 4 x 15-Minuten-Impulse:
- SICHTBARKEIT: Suchmaschinenoptimierung - Praxistipps für die Unternehmenswebsite
Omid Rahimi (Geschäftsführer der KMU-Onlineagentur eMinded) - PDF zum Vortrag - INNOVATION: Online-Einkaufsberatung für Mode per Handy-Körperscan
Leon Szeli, CEO & Co-founder, Presize GmbH - MITARBEITER MITNEHMEN: Gamification
Roman Rackwitz, CEO Engaginglab GmbH - PDF zum Vortrag - FINANZIERUNG: Crowdfunding
Teja Philipp, Geschäftsführer Mr Beam Lasers GmbH
16:00 Uhr: Schlusswort
Franziska Neuberger, IHK für München und Oberbayern
Um Sie bei den aktuellen digitalen Chancen und Herausforderungen zu unterstützen, haben wir die Digitalisierungsinitiative Pack ma's digital ins Leben gerufen. Weitere Informationen dazu sowie zu anderen Veranstaltungen erhalten Sie auf unserer Pack ma's digital Website.
Kooperationspartner:
- Industrie- und Handelskammern in Bayern:
Mit ihrer gemeinsamen Digitalisierungsinitiative unterstützen die bayerischen IHKs die Digitalisierung der Unternehmen. Webinarangebote und mehr finden Sie bei Ihrer regionalen IHK: Interesse am Angebot Ihrer IHK?
- #GemeinsamDigital
IHKs und DIHK bündeln ihre Aktivitäten zur Digitalisierung des Mittelstands
Im Juni 2021 geht es in unseren Online-Angeboten um die Potenziale, die digitale Innovationen und Geschäftsprozesse Unternehmen eröffnen.
Armin Barbalata, Begrüßung
Sabine Richartz: Mit den passenden Lösungen schlagkräftig dank Digitalisierung
Die A2B Business Service GmbH (www.a2b-online.de) ist ein bundesweit tätiger exklusiver Chauffeur- und Limousinenservice mit mehreren Standorten und der Zentrale in Hallbergmoos.
Die Geschäftsführerin Sabine Richartz zeigt, wie Sie und ihr Team sich seit Jahren digital weiterentwickeln. Ziel ist es z. B. Mitarbeiter immer wieder zu schulen, Organisatorisches schnell abzuwickeln, mit den Dienstleister zu kommunizieren und vor allem den Kunden genau den Service zu bieten, der nachgefragt wird.
Das gelingt nur mit den passenden digitalen Werkzeugen - oft aus der Cloud - die schnell und ohne großen Anlaufaufwand in der Praxis eingesetzt werden können. Das galt bereits vor Corona und jetzt umso mehr.
Praxis Digiscouts: Dokumentenmanagement - 37 statt 170 Meter
Azubis als Digitalisierungsmotor: Digiscout-Azubis stellen vor, wie sie im Unternehmen Digitalisierungsimpulse gaben
- Dokumentenmanagement: 37 statt 170 Meter - PDF zum Vortrag
Die Distanz ist stattlich: 170 Meter waren Dokumente im Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH unterwegs, bis sie endlich endgültig abgelegt werden konnten.
Drei Azubis des Mammendorfer Medizintechnikherstellers konnten den Weg drastisch auf 37 Meter verkürzen, das ist nicht einmal ein Viertel der früheren Strecke. Gelungen ist ihnen dies durch die Digitalisierung des Dokumentenmanagements. Seither wandern Auftragsbestätigungen, Lieferscheine oder Rechnungen nicht mehr in Papierform durchs Haus, sondern werden mithilfe einer Software verwaltet. Das vereinfacht die internen Abläufe und als Nebeneffekt wird durch den geringeren Verbrauch an Papier auch noch die Umwelt geschützt.
Im Vortrag schildern Johanna Sanktjohanser und Lukas Westermair, wie sie an diese Aufgabe konkret herangingen, Lösungen suchten und fanden.
Praxis Digiscouts: Digitaler Lieferantenkalender
Azubis als Digitalisierungsmotor: Digiscout-Azubis stellen vor, wie sie im Unternehmen Digitalisierungsimpulse gaben
- Digitaler Lieferantenkalender - PDF zum Vortrag
Vier Auszubildende der Nadler Straßentechnik GmbH haben als Digiscouts-Team einen Lieferantenkalender für ihre LKW-Fahrer eingeführt um die zeitliche Organisation der Lieferungen an der Anlieferstelle zu verbessern.
Über einen Webkalender und den im Hintergrund eingerichteten internen Kalender können Fahrer einen Zeitslot für ihre Lieferung und ggf. eine Laderampe buchen.
In der Vergangenheit war es durch die zeitlich überschneidende Ankunft der Fahrer häufig zu Verzögerungen beim Abladen der Ladung gekommen. Durch die bessere Organisation fallen die unnötigen Wartezeiten weg und der gesamte Ablauf wird stressfreier und effizienter.
Christian Kreitmair (Leitung Innendienst & Service NADLER Straßentechnik GmbH, Schweitenkirchen) berichtet von den Erfahrungen mit den Digiscouts und dem Projekt.
SICHTBARKEIT: Suchmaschinenoptimierung Praxistipps für die Unternehmenswebsite
Am Beispiel von "Pfeifen Huber" skizziert Omid Rahimi (Geschäftsführer der KMU-Onlineagentur eMinded), wie man mit einfachen Mitteln seine Onlinesichtbarkeit schnell und wirkungsvoll verbessern kann. Hinzu gibt er Hinweise, wie man gerade bei coronabedingten Beschränkungen der Geschäftstätigkeit hilfreiche Onlinelösungen finden kann.
INNOVATION: Online-Einkaufsberatung für Mode per Handy-Körperscan
Innovative Ideen in bestehende Prozesse integrieren
Wie können Sie die Kommunikation und Verkauf mit (potenziellen) Kunden digital verbessern? Passende innovative Ideen finden, ist bereits eine Herausforderung. Sie dann effizient und gut digital umsetzen und dabei die dazu passenden digitalen Prozesse und Werkzeuge aufzubauen ebenso. Als kleine, innovative Einheiten haben hier oft Startups die Chance, neue, innovative Angebote zu entwickeln und anzubieten. Ein Beispiel dafür ist die Presize GmbH: Per Handyscan des Körpers können Textilgrößen bestimmt und der Onlineeinkauf unterstützt werden. Leon Szeli, CEO und Co-Founder des Unternehmens, schildert seine Erfahrungen bei der Einführung von digitalen Angeboten in bestehende Prozesse.
MITARBEITER MITNEHMEN: Gamification
Ein wesentlicher Schlüssel zum Gelingen der Digitalisierung ist es, die eigenen Mitarbeiter mit an Bord dieser Reise zu haben. Mit einer spielerischen Herangehensweise, im Fachjargon "Gamification" genannt, kann man hier viel aus Aktivitäten wie Spiel, Sport und Hobby lernen, wie man Menschen ins Doing bringt. Und dies auch noch nachhaltig. Wie man Menschen motiviert und ihre eigene Kreativität fördert. Wie man das am besten machen kann? Roman Rackwitz, CEO der Engaginglab GmbH gibt Praxis-Beispiele dafür.
FINANZIERUNG: Crowdfunding - Digitale Finanzierungs-Lösung für Corona-Probleme?
Wie man "die Crowd" für die Entwicklung von Ideen und zur Finanzierung nutzen kann, weiß Teja Philipp. Als Gründer und Geschäftsführer von Mr Beam hat er mehrere Crowd-Kampagnen erfolgreich durchgeführt. Im Vortrag teilt er seine Erfahrungen damit: Welche Chancen bietet die Crowd? Worauf sollte man achten, damit man damit erfolgreich ist?