Aufbau der Prüfung zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk
1. Prüfungsteil : Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)
Schriftliche Prüfung
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)
(schriftliche und mündliche Prüfung)
- Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der gesonderten Seite
Ausbildereignungsprüfung
nach AEVO
Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung vorzulegen.
Handlungsbereich Technik
- Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt:
- Bearbeitungstechnik
- Verarbeitungstechnik
- Kautschuktechnik
- Faserverbundtechnik
- Betriebstechnik
- Werkstoffe
- Produktionsprozesse
Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planung, Steuerung und Kommunikation und
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Ein Handlungsbereich wird als situationsbezogenes Fachgespräch durchgeführt, in dem Sie nachweisen sollen, dass Sie in der Lage sind, betriebliche Aufgabenstellungen zu analysieren, zu strukturieren und einer begründeten Lösung zuzuführen. Dazu gehört, Lösungsvorschläge unter Einbeziehung von Präsentationstechniken erläutern und erörtern zu können.