Aufbau der Prüfung zum Handelsfachwirt
1. Teilprüfung (schriftlich)
Handlungsbereiche:
- Unternehmensführung und -steuerung
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
2. Teilprüfung (schriftlich)
Handlungsbereiche:
- Handelsmarketing
- Beschaffung und Logistik
sowie einen der Handlungsbereiche:
- Vertriebssteuerung
- Handelslogistik
- Einkauf oder
- Außenhandel
Präsentation und Fachgespräch
Nach Ablegen der schriftlichen Teilprüfungen wird die mündliche Prüfung durchgeführt. Die
Themenstellung muss sich auf jeweils einen Handlungsbereich aus der ersten und zweiten
schriftlichen Teilprüfung beziehen.
Das Thema der Präsentation ist am Tag der zweiten schriftlichen Teilprüfung einzureichen.
Ausgehend von der Präsentation soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebspraktische
Probleme zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden
Einflussfaktoren zu entwickeln, zu bewerten und zu vertreten. Dabei soll auch die Fähigkeit
nachgewiesen werden, angemessen zu kommunizieren und sachgerecht zu argumentieren.
Das Fachgespräch wird in der mündlichen Note mit zwei Dritteln bewertet.