Der DQR unterscheidet acht Niveaustufen. Die Erfassung von Handlungskompetenzen ist dadurch gewährleistet, dass auf jeder Stufe zum einen die erforderliche Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und die personalen Kompetenzen (Sozial- und Selbstkompetenzen) ausgewiesen ist.
Für die berufliche Fortbildung sind die Niveaustufen fünf bis sieben relevant:
DQR-Niveau 5 beschreibt "Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld.“
DQR-Niveau 6 beschreibt "Kompetenzen zur selbständigen Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet.“
DQR-Niveau 7 beschreibt "Kompetenzen zur selbständigen Planung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet.“
Ob ein Abschluss dem DQR zugeordnet ist und welchem Niveau er entspricht, kann aus der jeweils aktuellen Liste der zugeordneten Qualifikationen entnommen werden. Die aktuelle Liste ist im Internet unter www.dqr.de zu finden.