Diesen Beruf erlernst Du während einer dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung. In dieser Zeit vermittelt Dir Dein Ausbildungsbetrieb Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Verfahren:
- Drehautomatensysteme
- Drehmaschinensysteme
- Fräsmaschinensysteme
- Schleifmaschinensysteme
Die von Dir durchgeführten Arbeiten sowie von Deinem Ausbilder vermittelten Kenntnisse vermerkst Du in Deinem Ausbildungsnachweis. So wird sichergestellt, dass Du bis zum Ende der Ausbildung alle nötigen Fähigkeiten und das erforderliche Fachwissen erworben hast.
Zusätzlich besuchst Du in wochenweisen Blöcken den Unterricht an der Berufsschule. Dort vermittelt Dir die Lehrkräfte fachspezifischen theoretischen Stoff (z. B. Anfertigung von Bauelementen mit Fräsmaschinen, Prozessoptimierung) und Allgemeinwissen (z. B. Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde). In der Ausbildung zahlt Dein Ausbildungsbetrieb Dir eine
Ausbildungsvergütung
, deren Höhe mit der Zeit zunimmt.
Während der Ausbildung erwirbst Du unter anderem die folgenden Kenntnisse:
- Beurteilung und Analyse der technischen Umsetzbarkeit von Aufträgen
- Auftragsbezogene Auswahl der passenden Dreh-, Fräs- oder Schleifmaschine
- Planung des Fertigungsprozesses einschließlich der Erstellung und der Optimierung von Programmen für die numerische Fertigung
- Arbeitsplatzeinrichtung und Arbeitsorganisation unter Einbeziehung wirtschaftlicher und sicherheitsrelevanter Faktoren
- Bauteilherstellung unter Einhaltung qualitativer Vorgaben
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Bewertung von Mess- und Prüfsystemen · Prozessoptimierung
- Überwachung und Prüfung von Sicherheitssystemen
- Inspektion und Wartung von Fertigungssystemen · Teamarbeit, Einarbeitung von Mitarbeitern, Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Abteilungen Kundenkommunikation
- Arbeit mit Dokumenten in englischer Sprache