Abschlussprüfung und Karriereperspektiven
Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in umfasst eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Der erste Teil findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Darin stellen Sie unter Beweis, dass Sie nach Vorgaben eine technische Zeichnung mit allen Details erstellen können.
Der zweite Teil der Abschlussprüfung vor der IHK für München und Oberbayern erfolgt am Ende der Ausbildung und umfasst eine weitere praktische Aufgabe, die in drei Gebieten und zwei Varianten ausgeführt werden kann.
In der ersten Variante führen Sie einen betrieblichen Auftrag in Ihrem Ausbildungsbetrieb durch, für den Sie 40 Stunden Zeit haben. Anschließend folgen eine Präsentation und ein auftragsbezogenes Fachgespräch. In der zweiten Variante führen Sie einen fiktiven Auftrag durch, falls ein tatsächlicher Auftrag nicht möglich ist.
Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in finden Sie Arbeit in verschiedenen Bereichen wie der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- oder Elektrotechnik und können sich entsprechend weiterqualifizieren und spezialisieren.
Eine weitere Option für die Fortbildung ist ein berufsbegleitendes Studium in Fächern wie Konstruktionstechnik oder Bauingenieurwesen.