IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Technische/-r Systemplaner/-in

Als Technische/r Systemplaner/-in bist Du für die Gestaltung der technischen Systeme umfangreicher Gebäude und Anlagen zuständig. Gemeinsam mit Architekten und Ingenieuren planst Du z. B. Flughäfen, Bahnhöfe, Shopping-Malls oder große Hotels mit Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten im Erdgeschoss. Du sorgst dafür, dass überall die korrekten Leitungen für Strom, Wasser, Lüftung und Telekommunikation verlaufen und reibungslos ineinandergreifen.

Dein wichtigstes Hilfsmittel ist dabei CAD(Computer Aided Design)-Software, mit deren Hilfe Du dreidimensionale technische Zeichnungen und Baupläne erstellst. Während der eigentlichen Bauarbeiten besuchst Du regelmäßig die Baustelle und besprichst etwaige Probleme, die Änderungen der Pläne erzwingen könnten.

Inhalt

Der Weg zur Ausbildung als Technische/-r Systemplaner/-in

Person arbeitet am Laptop

Wenn Du die duale Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in anstrebst, solltest Du in der Regel den Mittleren Bildungsabschluss besitzen oder idealerweise das (Fach-)Abitur. Gute Noten in Schulfächern wie Mathematik, Physik und Technik sind gerne gesehen. Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:

  • Abstraktes Denkvermögen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfältige und gründliche Arbeitsweise
  • Zeichentalent
  • Analytische Fähigkeiten

Dein Arbeitsort ist in erster Linie das Büro, in dem Du am Computer mit CAD-Software arbeitest. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Computern und Software sind daher ebenfalls wichtig.

So verläuft die duale Ausbildung als Technische/-r Systemplaner/-in

Deine duale Ausbildung absolvierst Du parallel im Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule. In der Berufsschule vertiefst Du Deine Kenntnisse in Fächern wie Mathematik und Physik und lernst den Umgang mit der CAD-Software.

Im Ausbildungsbetrieb wirst Du von Anfang an in aktuelle Projekte einbezogen. Du lernst von Deinen Kolleg/innen, wie sie Vorschläge der Architekten zum Bauvorhaben analysieren und auf dieser Basis unterschiedliche technische Systeme planen.

Der Schwerpunkt der Ausbildung hängt dabei von der jeweiligen Ausbildungsstätte ab. Es gibt die folgenden Fachrichtungen:

  • Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Stahl- und Metallbautechnik
  • Elektrotechnische Systeme

Du erhälst während der gesamten dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in eine angemessene Vergütung .

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Abschlussprüfung und Karriereperspektiven

Die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in umfasst eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung. Der erste Teil findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Darin stellen Sie unter Beweis, dass Sie nach Vorgaben eine technische Zeichnung mit allen Details erstellen können.

Der zweite Teil der Abschlussprüfung vor der IHK für München und Oberbayern erfolgt am Ende der Ausbildung und umfasst eine weitere praktische Aufgabe, die in drei Gebieten und zwei Varianten ausgeführt werden kann.

In der ersten Variante führen Sie einen betrieblichen Auftrag in Ihrem Ausbildungsbetrieb durch, für den Sie 40 Stunden Zeit haben. Anschließend folgen eine Präsentation und ein auftragsbezogenes Fachgespräch. In der zweiten Variante führen Sie einen fiktiven Auftrag durch, falls ein tatsächlicher Auftrag nicht möglich ist.

Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/-in finden Sie Arbeit in verschiedenen Bereichen wie der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- oder Elektrotechnik und können sich entsprechend weiterqualifizieren und spezialisieren.

Eine weitere Option für die Fortbildung ist ein berufsbegleitendes Studium in Fächern wie Konstruktionstechnik oder Bauingenieurwesen.