Die duale Ausbildung zum/zur technischen Modellbauer/-in findet jeweils zeitweise im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie ist auf eine Dauer von dreieinhalb Jahren angelegt. Während dieser Zeit erhälst Du eine angemessene
Ausbildungsvergütung
. Die Ausbildung endet mit einer gestreckten Abschlussprüfung, die Du vor der IHK für München und Oberbayern ablegst.
Abhängig von Deinem Ausbildungsbetrieb wählst Du zwischen drei möglichen Fachrichtungen:
- Karosserie und Produktion: Du verantwortest die Herstellung von Karosserieteilen und Modellen für die Einzel- und Serienfertigung, vornehmlich im Fahrzeugbau.
- Gießerei: Zu den Schwerpunkten des Berufs gehört die Fertigung von Modellen für Gießereierzeugnisse.
- Anschauung: Du planst und erzeugst maßstabsgetreue Modelle von Räumen, Immobilien, Maschinen oder Fahrzeugen.
Je nach gewählter Fachrichtung bist Du während und nach Deiner Ausbildung zum/zur technischen Modellbauer/-in im Kraftfahrzeug- und Maschinenbau, in Modell- und Musterbauwerkstätten, Gießereien, Ingenieur- und Architekturbüros oder im Luft-, Schienenfahrzeug- oder Schiffsbau tätig. Die folgenden Aufgaben kommen voraussichtlich auf Dich zu:
- Du erstellst mithilfe von CAD-Programmen zwei- und dreidimensionale Entwürfe von Produkten, Immobilien oder Fahrzeugen.
- Du bearbeitest Kunststoff-, Holz- und Metallteile mit Fräs- und Drehmaschinen, Schleifgeräten und Sägen.
- Du prüfst die beweglichen Modelle auf ihre Funktionsfähigkeit.
Zudem gehören in vielen Betrieben die Instandhaltung und Reparatur der Prototypen sowie der für die Herstellung notwendigen Maschinen und Werkzeuge zu Deinen Aufgaben.Die Digitalisierung schreitet auch im Modellbau weiter voran. Viele Unternehmen setzen zusätzlich zu manuell produzierten Modellen 3-D-Drucker ein oder simulieren 3-D-Modelle am Computer.