Die duale Ausbildung zum/zur Fluggerätmechaniker/-in erfolgt in einer von drei Fachrichtungen, auf die Sie sich von Anfang an festlegen müssen:
- In der Fertigungstechnik stellst Du Bauteile für verschiedene Fluggeräte her oder vollständigst kleinere Fluggeräte und reparierst diese.
- In der Instandhaltungstechnik bist Du für die Wartung und Reparatur vorhandener Fluggeräte zuständig.
- In der Triebwerkstechnik widmest Du dich ausschließlich den Triebwerken der jeweiligen Fluggeräte.
Gut zu wissen: Als Fluggerätmechaniker/-in hast Du es nicht zwingend mit Flugzeugen zu tun. Je nach Ausbildungsbetrieb kannst Du dich auch um andere Fluggeräte wie Hubschrauber kümmern – oder um Raumschiffe für den Flug ins All.
Die dreieinhalbjährige duale Ausbildung findet parallel in der Berufsschule und bei Ihrem Ausbildungsbetrieb statt. Als Ausbilder kommen je nach gewählter Fachrichtung die Hersteller von Fluggeräten (wie Airbus und Boeing), Fluggesellschaften und Firmen, die Privatjets und Hubschrauber betreiben, infrage. Auch die Bundeswehr bildet an ihren Kampfhubschraubern und -flugzeugen zum/zur Fluggerätmechaniker/-in aus.
In der Berufsschule sammelst Du dazu theoretisches Wissen in Bereichen wie Physik, Technik und Aeromechanik und verbesserst Deine Kenntnisse in technischem Englisch. Deine Arbeitszeit wird während der gesamten Ausbildung vergütet.