Die duale Ausbildung zum/zur Fluggerätelektroniker/-in dauert dreieinhalb Jahre und erfolgt parallel im Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule. In der Berufsschule lernst Du in Fächern wie Physik, Aeromechanik und Technik die Theorie hinter der Arbeit. Du nimmst hier einzelne Komponenten der Fluggeräte auseinander und baust sie selbstständig wieder zusammen.
Im Ausbildungsbetrieb arbeitest Du aktiv im Team bei der Wartung und Betreuung der Fluggeräte mit. Meist handelt es sich dabei um Spezialfirmen an Flughäfen oder die internen Technikabteilungen der großen Fluggesellschaften. Auch Hersteller von Fluggeräten wie Flugzeugen, Hubschraubern und sogar Raumschiffen bieten Ausbildungsplätze an. Die Bundeswehr bildet ebenfalls an ihren Kampfflugzeugen und Hubschraubern aus.
Als Fluggerätelektroniker/-in arbeitest Du in einer wachsenden Branche, die sich technologisch immer weiterentwickelt. Nach Abschluss Deiner dualen Ausbildung kannst Du dich auf einen bestimmten Bereich der komplexen Fluggeräteelektronik spezialisieren und dich zum Experten für die Steuerungs- oder Navigationssysteme im Cockpit entwickeln.
Weitere Möglichkeiten sind die Fortbildung zum/zur
Industriemeister/-in
im Bereich Flugzeugbau und Luftfahrttechnik oder ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik. Hier wechselst Du aus der Werkhalle ins Büro und bist an der Konzeption neuer Fluggeräte beteiligt. Dein angeeignetes Praxiswissen ist dabei eine große Hilfe.