IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Mit den technischen und organisatorischen Hintergründen guter Unterhaltung kennen sich Veranstaltungstechniker/-innen hervorragend aus. In Deiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik lernst Du, wie Du Events vorbereitest, planst und erfolgreich durchführst. Typische Arbeitsorte sind z. B. Messen, Konzert- und Kongresshallen und Stadien.

Welche Fähigkeiten sind für die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik notwendig?

veranstaltung

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sorgen dafür, dass Events aller Art reibungslos ablaufen. Dafür behalten sie den Überblick und übernehmen die gesamte Organisation. Ihre Aufgaben reichen von der Prüfung von Sound- und Lichtanlagen über die Erstellung exakter Ablaufpläne bis hin zur Bereitstellung der Energieversorgung.

Verfügst Du über Organisationstalent, behälst in stressigen Situationen den Überblick und punktest mit einem technischen Grundverständnis, kann eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik genau das Richtige für Dich sein. Im Arbeitsalltag sind zudem ein gutes Gehör und die Fähigkeit, Farben einwandfrei zu erkennen, wichtig. Da Du in dem Job bei vielen Arbeitgebern und an wechselnden Orten eingesetzt wirst, gehören nicht zuletzt eine hohe Flexibilität und Reisebereitschaft zu den gesuchten Skills.

Welche Inhalte bietet die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Vom Aufbau über die optimale Organisation bis zum Abtransport: Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik wählst Du Hallen, Stadien und andere Räume hinsichtlich ihrer Eignung für ein bestimmtes Event aus, entscheidest über die passenden Anlagen und Geräte, übernimmst für die Beleuchtung, den Ton und etwaige Videoaufzeichnungen einen Teil der Verantwortung. Dazu kümmerst Du dich um die Energieversorgung und erstellst Konzepte für Events. Je nach Ausbildungsbetrieb setzt Du während der dualen Ausbildung die Schwerpunkte auf den Aufbau und die Organisation oder die Durchführung von Veranstaltungen. Diese Inhalte erwarten Dich im Laufe der dreijährigen Ausbildungszeit:

  • Du erfährst alles über die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Sound- und Lichtsysteme.
  • Du beurteilst Veranstaltungsstätten vor dem Hintergrund von Faktoren wie Traglast der Bühnen, Fluchtwegen und Anfahrtsmöglichkeiten.
  • Du lernst, wie Du technische Anlagen und Bühnenelemente montierst und in Betrieb nimmst.
  • Du planst Events anhand von Kundenvorgaben, holen Genehmigungen ein und übernimmst die Realisierung.
  • Du prüfst Anlagen und Veranstaltungshallen auf sicherheitsrelevante Aspekte.

Darüber hinaus gehören juristische Inhalte zu Deinem Arbeitsalltag: Nach der Ausbildung kennst Du dich in technischen Regelwerken und Normen, Gesetzen wie der Versammlungsstättenordnung und mit Datenschutzvorschriften, Urheber- und Persönlichkeitsrecht bestens aus.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Welche Job-Optionen gibt es nach der Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik?

Als ausgebildete Fachkraft für Veranstaltungstechnik gehören unter anderem Messeveranstalter und Messebau-Betriebe, Theater, Freilichtbühnen sowie Betreiber von Konzerthallen zu Deinen Arbeitgebern. Unternehmen für Bild-, Ton-, Licht- und Veranstaltungstechnik sowie für TV- und Filmproduktionen beschäftigen ebenfalls Fachleute für Veranstaltungstechnik.

Nach Deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit einer Meister-Qualifikation. Für einen Aufstieg auf der Karriereleiter ist zudem auch eine Weiterbildung zum Betriebswirt/-in für Event-Management denkbar.

Informationen zur 2. Änderungsverordnung der Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Die zweite Änderung der Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik vom 3. Juni 2016 ist im Juni 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.

Berufsausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik 2. Änderungs VO 2022

Sie ist am 1. August 2022 in Kraft getreten.