IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik

Als Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik bist Du geschult im Umgang mit den unterschiedlichsten Kommunikationssystemen in der IT. Du installierst die Telefonanlage in einem über vier Häuser verteilten Hotel oder richtest das IT-Netzwerk in einem Unternehmen auf allen Büroetagen ein. Du weißt genau, wo Du Kabel verlegen und wie Du alle Leitungen zusammenführen musst. Kommt es einmal zu einer technischen Störung, lokalisierst Du das Problem und behebst es so schnell wie möglich. Ein anderes Aufgabenfeld ist die Sicherheitstechnik. Hier bist Du unter anderem für gesicherte Zugänge zu bestimmten Räumlichkeiten und für ein funktionierendes Überwachungssystem zuständig.

Der Weg zur Ausbildung als Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik

Wenn Du dich für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik interessierst, solltest Du in der Regel mindestens den mittleren Schulabschluss besitzen, besser ist das (Fach-)Abitur. Empfehlenswert sind außerdem gute Schulnoten in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik. Weitere Voraussetzungen im Überblick:

  • Interesse an Computern (Hard- und Software)
  • Technisches Verständnis
  • Viel Geduld bei der Fehlersuche
  • Handwerkliches Geschick
  • Freundlichkeit im Umgang mit Kunden

Wenn Du nicht in einem Unternehmen mit großer IT-Abteilung, sondern für ein Systemhaus arbeitest, ist zudem der Führerschein von Vorteil. Du kansst dann schon während der Ausbildung eigenständig Aufträge bei Kunden ausführen.

Ablauf der Ausbildung als Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik

Woman IT specialist in elegant suit working on notebook computer in data center next to server racks

Die dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik erfolgt im Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule. In dieser stehen Fächer wie Mathematik, Physik, Technik und Informatik auf dem Stundenplan.

Dazu lernst Du den Umgang mit elektronischen Komponenten und unterschiedlicher Software. Das erworbene theoretische Wissen wendest Du praktisch in Deinem Ausbildungsbetrieb an. Hier begleiten Dich erfahrene Kollegen bei der Einrichtung neuer IT- und Kommunikationssysteme sowie bei der Behebung von Fehlern und zur Wartung veralteter Systeme.

Schon während Deiner Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik spezialisierst Du dich auf einen der folgenden Fachbereiche:

  • IT- und Kommunikationssysteme
  • Signal- und Sicherheitssysteme
  • Automatisierungssysteme
  • Funktechnische Systeme
  • Eingebettete Systeme

Weißt Du bereits vor Beginn der Ausbildung, welcher Bereich Dich besonders interessiert, achte bei Deiner Bewerbungen auf entsprechend ausgerichtete Betriebe. Während der gesamten Ausbildung erhalten Sie eine angemessene Vergütung. Mehr zur Ausbildungsvergütung erfährst Du hier.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik: So geht es nach der Ausbildung weiter

Die Abschlussprüfung der Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik ist eine zweiteilige gestreckte Abschlussprüfung vor der IHK für München und Oberbayern. Der erste Teil findet in der Regel nach eineinhalb Jahren statt und wird mit 40 Prozent gewichtet. Am Ende der Ausbildung folgt der mit 60 Prozent gewichtete zweite Teil, bei dem Du Dein erworbenes Wissen unter Beweis stellst.

Nach der erfolgreich absolvierten dualen Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik kannst Du dich während Deiner beruflichen Laufbahn mithilfe von Fortbildungen spezialisieren und weiterqualifizieren.

Möchtest Du die Karriereleiter hinaufsteigen, bietet sich ein berufsbegleitendes Studium an, z. B. in Informatik, Elektrotechnik oder Kommunikationstechnik. Eine weitere Karriereoption ist die Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb im Bereich Informations- und Systemtechnik.