IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik bist Du für den reibungslosen Ablauf von Produktionsprozessen zuständig. Zu Deinen Aufgaben gehören unter anderem die Funktionsanalyse von Fertigungsanlagen und die Montage einzelner Komponenten zu einem funktionierenden System. Eine exakte Arbeitsweise, ein Auge für Details und technisches Grundverständnis sind für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik wichtig.

Welche Voraussetzungen gelten für die Ausbildung Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik?

azubi_elektro_fotolia_97885804_industrieblick

Offiziell ist für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik kein spezieller Schulabschluss gefragt. In der Praxis werden allerdings Kandidat/-innen, die mindestens über einen mittleren Schulabschluss verfügen, von vielen Unternehmen bevorzugt.

Dazu kommen persönliche Eigenschaften und fachliche Kompetenzen, die vorteilhaft für den Arbeitsalltag sind. Du verfügst idealerweise über technisches Grundwissen und weist gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik auf. Interesse an komplexen technischen Abläufen und eine hohe Detailgenauigkeit sind für den Beruf ebenfalls wichtig. Da Du häufig auch mit Schaltplänen und anderen Unterlagen auf Englisch arbeitest, sind gute Sprachkenntnisse obligatorisch.

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik wird vergütet .

Wie läuft die Ausbildung als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik ab?

Für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik ist eine Dauer von dreieinhalb Jahren vorgesehen. Sie findet jeweils tageweise oder wochenweise im Betrieb und in der Berufsschule statt.

Gegen Ende der Ausbildung erwartet Dich die gestreckte Abschlussprüfung bei der IHK für München und Oberbayern. Den ersten Teil absolvierst Du etwa nach der Hälfte Deiner Ausbildungszeit. Das Ergebnis fließt zu 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Mit dem zweiten Teil beendest Du Deine Ausbildung. Die Resultate werden zu 60 Prozent in die Gesamtbewertung einbezogen.

Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik sieht einen beruflichen Schwerpunkt vor, den Dein Betrieb festlegt. Diese Bereiche stehen zur Auswahl:

  • Produktions- und Fertigungsautomation
  • Verfahrens- und Prozessautomation
  • Netzautomation
  • Verkehrsleitsysteme
  • Gebäudeautomation

Abhängig von Deinem Schwerpunkt erwarten Dich jeweils unterschiedliche Ausbildungsinhalte. Dazu können unter anderem die folgenden gehören:

  • Du analysierst Prozessabläufe und Funktionszusammenhänge.
  • Du erweiterst und veränderst bestehende Automatisierungssysteme.
  • Mithilfe von Anwendungsprogrammen erfasst Du Messdaten, überträgst und verarbeitest diese für die Prozess- oder Maschinensteuerung.
  • Du baust aus Einzelkomponenten komplexe Systeme und Maschinen, übergibst diese an die Nutzer und übernimmst die Einführung in die Funktionen.
  • Du installierst elektrische Antriebe und programmierst Automatisierungssysteme.

Darüber hinaus gehören die Überwachung, Wartung und Funktionsprüfung der Anlagen zu Deinen Aufgaben

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Karriereperspektiven nach der Ausbildung als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

automatisierung

Als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik bist Du häufig in der Automobilindustrie, im Anlagenbau, in der Elektrobranche und in der chemischen Industrie tätig.Dein Haupteinsatzort ist in der Regel die Fertigungshalle, wo Du direkt an den Maschinen und Anlagen eingesetzt wirst. Dazu kommen Einsätze in Prüflaboren oder Werkstätten.

Nach Deiner Ausbildung hast Du unter anderem die Möglichkeit einer Meister-Qualifikation. Durch einschlägige Weiterbildungen besteht obendrein die Option, die Karriereleiter zu erklimmen. So bieten sich etwa Spezialisierungen im Bereich Robotik oder Industrie 4.0 an. Denkbar ist zudem ein Studium im Fach Maschinenbau oder in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.