Wie läuft die Ausbildung als Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik ab?
Für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik ist eine Dauer von dreieinhalb Jahren vorgesehen. Sie findet jeweils tageweise oder wochenweise im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Gegen Ende der Ausbildung erwartet Dich die gestreckte Abschlussprüfung bei der IHK für München und Oberbayern. Den ersten Teil absolvierst Du etwa nach der Hälfte Deiner Ausbildungszeit. Das Ergebnis fließt zu 40 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Mit dem zweiten Teil beendest Du Deine Ausbildung. Die Resultate werden zu 60 Prozent in die Gesamtbewertung einbezogen.
Die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik sieht einen beruflichen Schwerpunkt vor, den Dein Betrieb festlegt. Diese Bereiche stehen zur Auswahl:
- Produktions- und Fertigungsautomation
- Verfahrens- und Prozessautomation
- Netzautomation
- Verkehrsleitsysteme
- Gebäudeautomation
Abhängig von Deinem Schwerpunkt erwarten Dich jeweils unterschiedliche Ausbildungsinhalte. Dazu können unter anderem die folgenden gehören:
- Du analysierst Prozessabläufe und Funktionszusammenhänge.
- Du erweiterst und veränderst bestehende Automatisierungssysteme.
- Mithilfe von Anwendungsprogrammen erfasst Du Messdaten, überträgst und verarbeitest diese für die Prozess- oder Maschinensteuerung.
- Du baust aus Einzelkomponenten komplexe Systeme und Maschinen, übergibst diese an die Nutzer und übernimmst die Einführung in die Funktionen.
- Du installierst elektrische Antriebe und programmierst Automatisierungssysteme.
Darüber hinaus gehören die Überwachung, Wartung und Funktionsprüfung der Anlagen zu Deinen Aufgaben