IHK Berufsbildung

Ausbildungsprofil Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

Du liebst die Luftfahrt und das lebhafte Treiben an Flughäfen mit ihrer internationalen Atmosphäre? Dann ist der Ausbildungsberuf Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr eine spannende Option. In diesem Beruf bleibst Du am Boden und betreust Flugpassagiere an den Flughäfen. Du checkst das Gepäck ein, hilfst bei Umbuchungen und bleibst auch dann freundlich, wenn sich Passagiere über verschwundene Koffer und gestrichene Flüge beschweren. Dazu erledigst Du vielfältige Aufgaben hinter den Kulissen und am Vorfeld direkt mit den Flugzeugen – und sorgst so dafür, dass der Flugbetrieb reibungslos verläuft.

Voraussetzungen für die Ausbildung als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

flughafen_muenchen_ausbau_dritte_startbahn_seehofer

Für die duale Ausbildung als Servicekaufmann/-frau Luftverkehr ist kein Schulabschluss vorgeschrieben. Empfohlen werden Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife. Dazu kommen eine Reihe weiterer persönlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten:

  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Geduld und Freundlichkeit gegenüber den Kunden
  • Hohe Flexibilität bei den Arbeitszeiten und -aufgaben
  • Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
  • Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache (vorzugsweise Englisch)

Da die Digitalisierung im Flugverkehr immer weiter fortschreitet und viele Aufgaben am PC erledigt werden, sollten Sie außerdem keinerlei Berührungsängste mit moderner IT haben und idealerweise schon einige Computerkenntnisse vorweisen können.

Dauer und Ablauf der dualen Ausbildung als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

Die duale Ausbildung zum/zur Servicekaufmann/-frau Luftverkehr dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung an der IHK für München und Oberbayern ab. Die Ausbildung erfolgt zweigleisig in der Berufsschule und bei einem Ausbildungsbetrieb. Zu diesen gehören unter anderem Fluggesellschaften, Abfertigungsgesellschaften und die Flughäfen selbst.

An der Berufsschule erwirbst Du theoretisches Fachwissen in Bereichen wie Buchhaltung, Controlling und Marketing sowie Kenntnisse in Business Englisch und häufig einer weiteren Fremdsprache.

Der Ausbildungsbetrieb setzt Dich in verschiedenen Bereichen des Flughafens ein. So arbeitest Du direkt mit Kunden beim Check-in und am Gate beim Boarding der Maschinen, hilfst bei Verspätungen und Umbuchungswünschen und bearbeitest Reklamationen. Jenseits des Kundenkontaktes betreust Du die Gepäckabwicklung und stellst Unterlagen für jeden Flug zusammen. In der Verwaltung lernst Du, wie Du Dienstpläne erstellst und Abrechnungen (auch in Fremdwährungen) vornimmst. Die gesamte Ausbildung wird vergütet. Hier liest Du mehr zur Ausbildungsvergütung .

Im zweiten Jahr Ihrer dualen Ausbildung absolvierst Du eine Zwischenprüfung, bei der Dein bislang erworbenes Wissen geprüft wird. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung an der IHK für München und Oberbayern.

Weitere Infos zum Ausbildungsbeginn und vielen weiteren Themen findest Du bei der Ausbildungsberatung .

Fortbildungsmöglichkeiten als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr

View from eye to eye on the plane on taxiway

Als fertig ausgebildete/r Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr arbeitest Du direkt am Flughafen oder in der Verwaltung des Arbeitgebers. Innerhalb dieser Berufstätigkeit bestehen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Qualitätsmanagement oder Marketing.

Dazu kannst Du Deiner Karriere mit einer Fortbildung oder einem Studium einen weiteren Schub geben. Zu Ihren Optionen gehören:

  • Tourismusfachwirt/-in
  • Verkehrsfachwirt-/in
  • Vertriebsbetriebswirt/-in Logistik (BA)
  • Vertriebsbetriebswirt/-in Personenverkehr (BA)