Dauer und Ablauf der Ausbildung als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Du absolvierst Deine duale Ausbildung drei Jahre lang bei einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, ehe Du sie an der IHK für München und Oberbayern mit der Abschlussprüfung beendest.
Als Ausbildungsbetriebe kommen vor allem internationale Speditionen und Logistikunternehmen infrage. Im praktischen Teil der Ausbildung lernst Du die Arbeit mit der Software des Unternehmens und alles darüber, wie Du Verhandlungen mit Kunden führst. Meist wirst Du in verschiedenen Bereichen eingesetzt und packst auch im Lager mit an. Weitere praktische Aspekte der Ausbildung umfassen den Umgang mit Versicherungen, Zollbehörden und anderen Dritten, die Bearbeitung von Reklamationen und die Erstellung von Marketingmaterial.
Im theoretischen Teil an der Berufsschule stehen unter anderem betriebswirtschaftliches Fachwissen, Business Englisch und Mathematik auf dem Lehrplan.
Dien Ausbildung wird vom ersten Jahr an vergütet. Weiterführende Informationen entnimmst Du den
Ausführungen zur Ausbildungsvergütung
.
Die Logistik ist eine stark wachsende Branche, in der Du als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen eine gefragte Fachkraft bist. Später kannst Du dich auf einen Bereich spezialisieren oder nach einer Fortbildung zum/zur Fach- oder
Betriebswirt/-in
leitende Funktionen mit entsprechend höherem Gehalt übernehmen.