Fachliche Kompetenzen
In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine Vielfalt von Inhalten und Anforderungen. Es werden jedoch bestimmte Basiskenntnisse berufsübergreifend vorausgesetzt:
Die deutsche Sprache
Unternehmen erwarten, dass einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich klar formuliert und aufgenommen werden können. Im Geschäftsleben muss man sich gut ausdrücken und den richtigen Ton treffen. Das gilt für den persönlichen Umgang ebenso wie für Telefonate und für jede Art von Korrespondenz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind ausreichende Kenntnisse der Rechtschreibung und der Grammatik erforderlich.
Einfache Rechentechniken
In allen Berufen ist präzises Rechnen und die richtige Anwendung mathematischer Formeln Grundvoraussetzung. Egal ob im Verkauf, der Buchhaltung, im IT-Bereich oder bei der Programmierung einer Maschine: die Beherrschung der Grundrechenarten, das Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen, der Umgang mit Maßeinheiten, Dreisatz und Prozentrechnen sowie die Grundlagen der Geometrie sind notwendig, um den Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden.
Naturwissenschaftliche Kenntnisse
Auf dem schulischen Grundlagenwissen in Physik, Chemie, Biologie und Technik bauen vor allem die naturwissenschaftlichen Berufe auf. Freude an den Naturwissenschaften, dem Erkennen naturwissenschaftlicher Phänomene sowie eine positive Grundeinstellung zur Technik gehören in diesem Bereich dazu.
Wirtschaftliche Zusammenhänge
Wer in das Berufsleben einsteigt, braucht ein Grundverständnis der freien Marktwirtschaft. Hierzu gehört auch, die Rolle der wesentlichen Akteure im Rahmen unserer Wirtschaftsordnung (Unternehmen, Staat, Tarifparteien und private Haushalte) und das Prinzip der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit zu kennen. Erste Einblicke in die Realität eines Unternehmens vermitteln Schülerbetriebspraktika.
Die englische Sprache
Englisch ist die Weltsprache. Grundkenntnisse helfen in vielen Situationen weiter – im Berufs- wie im Privatleben. Einfache Sachverhalte sollten daher auf Englisch verstanden und ausgedrückt werden können. Die Fähigkeit zu alltäglicher Konversation auf Englisch wird insbesondere in international tätigen Unternehmen erwartet.
Digitale Kompetenz
Informations- und Kommunikationstechnologien sind allgegenwärtig in der Lebens- und Arbeitswelt. Grundkenntnisse in der Nutzung von rechner- und internetgestützten Anwendungen sind unverzichtbar. Ebenso wichtig ist ein reflektierter und kritischer Umgang mit moderner Technik und neuen Medien.
Politik und Kultur
Am Arbeitsplatz ist Teamwork gefragt, dazu gehören Offenheit und Toleranz. Kenntnisse der eigenen Kultur und der Kultur des Anderen fördern gegenseitiges Verständnis. Man sollte daher in Grundzügen vertraut sein mit den wichtigen Etappen der Geschichte Europas und der Welt, relevanten sozialen und politischen Konzepten wie Demokratie, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Staatsbürgerschaft und Bürgerrechten, aber auch den großen Religionen und Weltanschauungen.