Modell 1: Verbundstudium
Dauer: 3,5 bis 4,5 Jahre
Das Verbundstudium steht für die Kombination aus Hochschulstudium und einer parallel absolvierten Berufsausbildung in einem Unternehmen. Die Berufsausbildung ist von der IHK/HWK vollständig anerkannt.
Das Verbundstudium beinhaltet:
- ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule
- eine Berufsausbildung im Unternehmen
- qualifizierte Praxistätigkeiten, die auf den späteren Aufgabenbereich im Unternehmen vorbereiten
- die Erstellung der Bachelorarbeit erfolgt größtenteils im Betrieb
Den Ablaufplan des Verbundstudiums finden Sie hier.
Die betrieblichen Ausbildungsphasen verteilen sich auf folgende Zeiten:
- die Praxisphasen, die dem Studium vorgeschaltet sind
- die Semesterferien
- das Praxissemester
- die Zeit der Bachelorarbeit
Die Berufsabschlussprüfung findet nach 3 bzw. 3,5 Jahren statt.
Für den Besuch der Berufsschule gibt es folgende Möglichkeiten:
- Berufsschulunterricht Variante 1: Beschulung der dual Studierenden in eigener Klasse für dual Studierende im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr. Berufsschulunterricht und Vorlesungsplan der Hochschule sind aufeinander abgestimmt.
- Berufsschulunterricht Variante 2: Dual Studierende besuchen die reguläre Azubiklasse im ersten Lehrjahr – hier kann unter Umständen gleich das 2. Schuljahr besucht werden. Dies ist mit der Berufsschule abzustimmen. Im zweiten und dritten Lehrjahr erfolgt die Vorbereitung durch Eigenstudium. Eventuell ist der Berufsschulbesuch während des Praxissemesters denkbar und kann mit der Berufsschule abgestimmt werden. Alte Prüfungsunterlagen können zur Vorbereitung angefordert werden – Auskunft dazu erhalten Sie von der IHK für München und Oberbayern.
Zu beachten: (Fach-)Abiturienten sind berufsschulberechtigt, nicht berufsschulpflichtig!
Der Vorlesungsplan der Hochschule entspricht in der Regel dem des regulären nicht dualen Studiums, sodass dual Studierende gemeinsam mit nicht dual Studierenden dieselben Vorlesungen und Seminare besuchen. Die dual Studierenden erhalten so eine breite, qualitativ hochwertige, anwendungsorientierte und wissenschaftliche Theorieausbildung und erwerben durch die umfangreiche betriebliche Ausbildung im Unternehmen ein großes Portfolio an beruflichen Handlungskompetenzen.