Wie sollte die Politik reagieren?
Energiepolitik:
Kosten senken und Versorgungssicherheit gewährleisten. Energiepolitik ist elementare Wirtschaftspolitik. Die Energiekosten müssen auf ein international wettbewerbsfähiges und tragfähiges Niveau zurückgeführt und Versorgungssicherheit gewährleistet werden. Alle derzeitig verfügbaren Energiequellen müssen ausnahmslos genutzt werden.
Lieferketten: Resilienz erhöhen durch mehr Freihandelsabkommen
Deutschland und die EU müssen den Freihandel stärken und für offene Märkte eintreten, um den Unternehmen eine globale Diversifizierung ihrer Bezugsquellen zu ermöglichen. Neue Freihandelsabkommen mit den USA und Australien würden ein starkes Signal senden.
Bürokratie: Flexibilitätsoffensive und Belastungsmoratorium
Das von der Politik ausgerufene Belastungsmoratorium muss ernstgenommen und umgesetzt werden. Die Pflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz müssen ausgesetzt werden.Es dürfen keine zusätzlichen, nicht notwendigen Anforderungen geschaffen werden. Stattdessen braucht die Wirtschaft eine Flexibilitätsoffensive.