Nachhaltige Mobilität
Mobilität ist eine zentrale Grundlage für Wirtschaftsentwicklung und Wohlstand. Die Wirtschaft und die Bevölkerung mit ihren unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen einerseits und die umweltpolitischen Maßgaben andererseits erfordern zukunftsfähige Mobilitätskonzepte.
Auf einen Blick
Gesetzli-che Regelungen, mit denen die Umweltbelastung des Verkehrs reduziert werden sollen, dürfen zu keiner Einschränkung der Mobilität von Gütern und Menschen führen. Vielmehr muss es das Ziel sein, die Mobilität umweltgerecht, nachhaltig und ökonomisch sinnvoll zu gestalten und Verkehre zu reduzieren bzw. dorthin zu verlagern, wo es möglich ist. Dies kann nur durch ein ausreichendes Angebot von multimodalen Mobilitätslösungen und eine zunehmende Digitalisierung erreicht werden. Die Verkehrsträger müssen so aufeinander abgestimmt werden können, dass sie möglichst flexibel nutzbar sind. Dazu muss die Politik die entsprechenden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen setzen.
Folgende Aktivitäten müssen verstärkt angegangen werden:
- Mobilitätsstationen mit multimodalen Angeboten ausbauen
- Neue Mobilitätslösungen fördern und den Einsatz lärm- und schadstoffarmer Antriebstechniken forcieren
- Vernetzte Mobilität und Digitalisierung des Verkehrs fördern
Nachhaltige Mobilitätslösungen helfen, den Verkehrsfluss am Leben zu erhalten und die Luftqualität zu verbessern. Neben einem ausreichend großen Mobilitätsangebot und entsprechenden Fahrzeugkonzepten brauchen wir eine klare politische Linie bei diesen Themen, um als Unternehmen hier noch mehr Verantwortung übernehmen zu können.
Umweltbelastungen des Verkehrs reduzieren
Zentrale Zukunftsaufgabe ist es, die Umweltbelastung des Verkehrs weiter zu senken und zugleich den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen von Wirtschaft und Bevölkerung gerecht zu werden. Gerade die Einhaltung der Anforderungen an die Luftqualität stellt die größte Herausforderung dar. Die Politik muss hierzu die erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen bzw. alle Maßnahmen ergreifen, damit die Wirtschaft ihren Beitrag leisten
kann.
Multimodale Angebote ausweiten
Ein wachsendes Transportaufkommen im Güterverkehr und steigende Zahlen im Personenverkehr führen zu Verkehrsbehinderungen, Staus und Umweltbelastungen. Es wird zukünftig nur durch eine intelligente Verknüpfung aller Verkehrsträger funktionieren, den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Verkehrszuwächse in den Griff zu bekommen. Daher müssen alle Verkehrsträger ideologiefrei sowie bedarfs- und bedeutungsadäquat gefördert werden. Die Ausweitung multimodaler Angebote, die verschiedene Mobilitätslösungen miteinander vernetzen, ist hier ein entscheidendes Mittel.
Forderungen
- Verkehrsbedingte Emissionen senken
- Multimodalität fördern
Neue Mobilitätsangebote zügig ausbauen
Die Schaffung neuer Mobilitätsangebote kann gerade in Städten, in denen die verkehrsbedingten Umweltbelastungen größer sind, dazu beitragen, den Verkehr umweltverträglicher zu gestalten. Mobilitätsstationen bieten die Möglichkeit, den Öffentlichen Personennahverkehr mit Carsharing- Diensten und Mieträdern lokal zu bündeln. Außerhalb der Zentren können diese Angebote auch um P&R- und B&R-Stationen erweitert werden. Damit werden an den Verkehrsfluss angepasste flexible Umsteigemöglichkeiten angeboten. Der zügige Aufbau eines engmaschigen Netzes von Mobilitätsstationen, die Förderung des Radverkehrs sowie von Carsharing-Systemen erweitern damit das Angebot einer umweltverträglichen Verkehrsmittelwahl. Hierzu bedarf es zeitnaher und praktikabler gesetzlicher Regelungen, damit sich neue Mobilitätsangebote durchsetzen können (z. B. Carsharing-Gesetz, E-Mobilitätsgesetz, usw.).
Neue Belieferungskonzepte für die Innenstädte entwickeln
Neue Konzepte zur Belieferung der Innenstädte können dazu beitragen, die Umweltverträglichkeit des Wirtschaftsverkehrs weiter zu erhöhen. Innenstadtnahe Parkhäuser und sonstige geeignete Standorte im öffentlichen Verkehrsraum können Umschlagsflächen für größere Lieferfahrzeuge bereitstellen, um von dort aus die Feinverteilung der Sendungen mit kleinen energieeffizienten Fahrzeugen oder punktuell auch mit Lastenrädern vorzunehmen (Mikro-Hubs). Dies kann innerstädtisch zu einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens beitragen. Hierzu müssen bestehende rechtliche Hemmnisse z. B. in Straßenverkehrsvorschriften beseitigt werden.
Forderungen
- Neue Mobilitätsangebote entwickeln und zügig ausbauen
- Neue Belieferungskonzepte für die Innenstädte entwickeln
Zur Verringerung der verkehrsbedingten Emissionen müssen die Chancen alternativer Antriebe konsequent genutzt und die Entwicklung dieser Technologien weiter vorangetrieben werden. Gerade in Bezug auf den Bereich der Nutzfahrzeuge gilt es, marktfähige Modelle zu entwickeln und der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen. Dies setzt voraus, dass entgegenstehende rechtliche Vorgaben z. B. bei zulässigen Maßen und Gewichten von Fahrzeugen den technischen Erfordernis-sen angepasst werden.
Den lärm- und schadstoffarmen Elektrofahrzeugen, egal ob mit Batterie- oder Wasserstoffantrieb, kommt in Zukunft eine große Bedeutung zu. Städte sind mit ihren kurzen Wegen bereits beim jetzigen Stand der Batterietechnologie für den Einsatz von Elektrofahrzeugen prädestiniert.
Aber auch in der Region bietet Elektromobilität schon heute überzeugende Einsatzmöglichkeiten. Entsprechende Tank- und Lademöglichkeiten in Stadt und Region müssen jedoch zeitnah bedarfs-gerecht ausgebaut werden.
Forderungen
- Elektromobilität fördern
- Tank- und Ladesäulen-Netz bedarfsorientiert zeitnah ausbauen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen schaffen bzw. anpassen
Die Digitalisierung des Verkehrs schafft zusätzliche Möglichkeiten, die Umweltbelastungen durch den Verkehr zu reduzieren. Durch den Einsatz von verkehrslenkenden Telematiksystemen und funktionierenden Grünen Wellen kann die Verkehrsinfrastruktur effizienter genutzt, der Verkehr damit zügiger und umweltschonender abgewickelt werden. Die Verarbeitung und Vernetzung von Echtzeitdaten im Straßenverkehr und ÖPNV und deren Abrufmöglichkeit mittels Smartphone oder über Fahrerassistenzsysteme ermöglichen zudem eine schnelle Anpassung des eigenen Fahrverhaltens und der Verkehrsmittelwahl. Der Einsatz autonom fahrender Kraftfahrzeuge kann zukünftig ebenfalls einen signifikanten Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastungen und zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr leisten. Deshalb muss der Einsatz neuer Technologien bei Fahrzeugen gefördert und die Forschung auf diesen Gebieten weiter beschleunigt werden.
Forderungen
- Digitalisierung vorantreiben
- Verkehrsinfrastruktur intelligenter machen