Netzwerke, Technologietransfer und Forschung zum Frühstück
Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten wichtiges Know-how für kleine und mittlere Unternehmen – ob Kooperationen für Forschung und Entwicklung, Projektteams oder Wissensaustausch. Doch auch die Vernetzung und der Austausch von Unternehmen ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg.
Forschung zum Frühstück
Seien Sie auch 2020 dabei, wenn Forschungseinrichtungen in unserer Region ihre Türen für uns öffnen!
Lernen Sie unterschiedlichste Forschungseinrichtungen kennen: Erleben Sie bei Demonstrationen und Vorführungen den Stand der Forschung live!
Bei einem anschließenden kleinen Frühstück haben Sie Gelegenheit zum Networking.
Forschung zum Frühstück - alle Termine 2020 wurden abgesagt
Cluster in Bayern
17 Cluster hat die bayerische Staatsregierung in Branchen und Technologiefeldern definiert. Diese stärken die Vernetzung und Kooperation von Unternehmen und Forschungsstätten in ihren jeweiligen Bereichen.
Netzwerkbildung durch bayerische Cluster
Ziel der Cluster-Offensive Bayern ist der Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. So sollen neue Potenziale regionaler Wertschöpfung erschlossen und Arbeitsplätze geschaffen werden. Für Unternehmen, vor allem auch für kleine und mittelständische Unternehmen, bieten die Cluster die Möglichkeit, Kontakte zu anderen Unternehmen und Einrichtungen zu knüpfen und diese in eine profitable Zusammenarbeit umzuwandeln.
Cluster-Übersicht
Die Cluster-Initiative umfasst folgende Cluster:
Digitalisierung
- IuK (im ZD.B)
- Leistungselektronik
- Mechatronik & Automation
- Sensorik
Energie
- Energietechnik
- Umwelttechnologie
Gesundheit
- Biotechnologie
- Medizintechnik
- Ernährung
Materialien
- Chemie
- Forst und Holz
- Nanotechnologie
- Neue Werkstoffe
- MAI Carbon
Mobilität
- Aerospace
- Automotive
- Bahntechnik
Wie funktioniert ein Cluster?
Strategischer Kopf eines Clusters ist der Cluster-Sprecher, eine prominente Persönlichkeit aus Wirtschaft oder Wissenschaft. Ein Cluster besteht weiterhin aus der Trägerorganisationen sowie einem oder mehreren Cluster-Managern für die operationelle Arbeit.
Alle Cluster bieten Unternehmen und Forschungsstätten Kooperationsplattformen, Veranstaltungen und Brancheninformationen.
Offene Fragen?
Sollten Sie konkrete Fragen hinsichlich einzelner Cluster haben, so wenden Sie sich bitte an das betreffende Clustermanagement.
Technologieorientierte Gründerzentren
Potenziale und Chancen
Existenzgründer und junge Unternehmen der Hightech-Branchen finden in technologieorientierten Gründerzentren erleichterte Startbedingungen. Sie bieten günstige Standortbedingungen, begleitende Infrastruktur sowie eine offene und kreative Atmosphäre.
Die Unternehmen profitieren dabei meist von der räumlichen Nähe zu renommierten Forschungseinrichtungen. In Bayern gibt es neben den vielen branchenübergreifenden Gründerzentren auch Technologiezentren, die sich auf eine Branche konzentrieren.
Konkrete Leistungen
Folgende Leistungen werden grundsätzlich durch Gründerzentren geboten:
- Ein flexibles Raumangebot zu moderaten Mietpreisen
- Gemeinsam nutzbare Infrastruktur wie gemeinsame Sekretariate, Konferenz- und Besprechungsräume, Hausmeisterdienste
- Eine moderne Kommunikationsinfrastruktur
- Beratung und Coaching für Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb
- Hilfe bei Finanzierung und Förderanträgen
- Kontakte zu anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Gemeinsame Fachveranstaltungen und Messen
Service & Beratung
IHK Spezial Innovation
Monatliche Informationen zu Veranstaltungen, Förderprogrammen, Startups, Politik und Wissenschaft
Stark durch Kooperation
Broschüre: Technologietransfer und Forschungskooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken
Bayrische Gründerzentren
Übersicht BayStartUp GmbH
Bayrische Technologie- und Gründerzentren
Übersicht ARGE TGZ Bayern