Verstehen Sie die Startup-Sprech?
Für den Kontakt immer hilfreich: Die Sprache der Startups verstehen. Damit Sie für den Smalltalk auf Messen oder den Hardtalk bei der Kooperationsanbahnung gut gerüstet sind, hilft Ihnen das Startup-Grundvokabular weiter. Unter Startups grassieren zunehmend Anglizismen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Begriffen.
Szene-Begriff | Erklärung |
---|---|
Angels/Business Angels | Private Investoren. Investieren auch zu mehreren in Angels-Gesellschaften. |
Boot Camp | Ein Intensivtraining bzw. „Übungslager“ zu einem Thema, z. B. Marketing. |
Bootstrapping | Finanzieren aus eigenen Mitteln. |
Burn Rate | Rate, mit der das vorhandene Geld „verbrannt“ wird. Aus ihr berechnet sich, wann das Unternehmen – bei der vorhandenen Kosten- und Einnahmensituation – kein Geld mehr hat. |
Crowdfunding | Eine Finanzierungsform, bei der viele Personen ein Unternehmen oder Projekt unterstützen und dafür eine materielle oder finanzielle Gegenleistung erhalten. |
Disruption | Neuerung, die Bewährtes ablöst und ganze Branchen tiefgreifend verändern kann, z. B. Schallplattenverkauf >> Streaming. |
Early Stage/Later Stage | Oberbegriffe in der Wagniskapitalfinanzierung für die frühen Unternehmensphasen Seed- und Startup-Stage bzw. die spätere Finanzierungsphase. |
Elevator Pitch | Die eigene Idee vor Investoren in einer Minute (einer Aufzugfahrt) vorstellen. |
Exit | Ausstieg aus dem Unternehmen, Verkauf der Geschäftsanteile. |
ExO | Exponentiell wachsende Organisation (s. auch Unicorn). |
Market Fit | Wie gut Lösung und Problem/Kunden/Markt zusammenpassen. |
Game Changer | Technologie, Idee, Geschäftsmodell oder Mensch, der „die Welt umkrempeln“, einen Markt revolutionieren möchte. |
Gamification | Anleihe aus der Welt der Spiele. Wenn spielerische Anwendungen langweilige Anwendungen oder Prozesse attraktiver machen. |
Hockey Stick/ Hockey-Stick-Effekt | Der Kurvenverlauf, bei dem die Unternehmensentwicklung kurz abwärts und danach dauerhaft steil nach oben geht. |
Lean Startup | Eine Theorie für die Gründung von „schlanken Startups“: Einsatz von agilen Methoden und digitalen Technologien. |
Meetup | Ein informelles Treffen bzw. Netzwerk. |
MVP | Minimal Viable Product. Erster Prototyp, der schnell und noch mit unvollständiger Funktionalität im eingegrenzten Markt getestet wird. |
Pitch/pitchen | Idee vor Investoren oder Publikum kurz und knapp vorstellen. |
Pivot | Eine radikale Änderung des Geschäftsmodells. |
Proof of Concept | Ein Beleg für die prinzipielle Durchführbarkeit eines Vorhabens bzw. eines konkreten Ansatzes. |
Scalability | Skalierbarkeit. Wenn der Umsatz ohne entsprechende Kostenerhöhung vergrößert werden kann. |
Scale-up | Gemeint ist hier ein schnell wachsendes junges Unternehmen mit wenigen Beschäftigten, das über drei Jahre hinweg 20 % p. a. gewachsen ist. |
Serial Entrepreneur | Hat schon mehr als ein Startup gegründet. |
Spin-off | Ableger. Ausgründungen aus einem Unternehmen werden oft als Spin-offs bezeichnet, auch Ausgliederungen ganzer Abteilungen in eine eigene Gesellschaft. |
Startup | Neu gegründetes, noch nicht etabliertes Unternehmen. |
Unicorn | Einhorn. Ein Startup, das „fabelhaft“ in kürzester Zeit mehr als 1 Mrd. $ wert ist (z. B. Uber, Airbnb). |