Gründungsablauf und Rechtsformwahl
Bei der Gründung Ihres Unternehmens sind nicht nur zahlreiche Formalitäten zu beachten. Es kommen zeitgleich viele Themen auf die GründerInnen zu: Wer muss wann welche Steuern zahlen? Welche Versicherungen gibt es, und wie hoch sind die jeweiligen Beiträge? Welche Verträge sollen abgeschlossen werden? Und welche Rechtsform ist für das Unternehmen sinnvoll?
Formalitäten, Steuern, Versicherungen & Verträge
- Alle Infos in der Gründungsbroschüre und Info-Veranstaltungen
- Namen und Logos schützen
- Rechnungsangaben und Geschäftsbriefe
- Steuertipps für Existenzgründer
- Betrieblicher Versicherungsschutz - Was ist sinnvoll?
- Sozialversicherungen - Infos und Beitragssätze
- Arbeitsrecht: Kündigung, Einstellung von Arbeitnehmern, Sozialversicherung
- IHK Beitrag
- Verträge: Mietverträge, AGB usw.
- Internetrecht: E-Commerce
Nebenerwerb, Ausland und Abgrenzung Handwerk
Wahl der Rechtsform
Gefördertes Coaching
Benötigen Sie fachkundigen Rat und intensive Begleitung zu einzelnen Themengebieten, wie z. B. zum Gründungsablauf und der Wahl der Rechtsform, zu Marketing/Vertrieb, zur Finanzierung, zur Businessplanerstellung oder zu Spezialbereichen? Eine individuelle Begleitung durch einen freien Unternehmens-, Gründungsberater ermöglichen Ihnen die Coachingprogramme.
Geförderte Gründerseminare
reduzierte Seminarpreise, für Gründer gefördert, die Highlights:
Service & Beratung
Wir beraten Sie telefonisch und persönlich.
Telefon 089 5116-1762 oder per E-Mail an info@muenchen.ihk.de
Sie wollen Ihr eigener Chef sein und nicht auf die Sicherheit einer Festanstellung verzichten? Dann handelt es sich um eine Gründung im Nebenerwerb. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was Sie dabei beachten müssen.
Erste Schritte bei der Existenzgründung
Am Anfang einer Existenzgründung stehen einige Formalitäten: Die Wahl der Rechtsform, die Anmeldung beim Finanzamt, die Prüfung, ob man einer Berufsgenossenschaft angehört und mehr. Sehen Sie, was für Ihren Start als Unternehmer wichtig ist.
Betriebliche Versicherungen
Welche betrieblichen Versicherungen braucht man als Selbständiger? Um den passenden Versicherungsschutz für sich zu finden, sollten Sie überlegen: Was sind die typischen Risiken Ihrer Branche? Welche Versicherungsoptionen gibt es?
Existenzgründung im Nebenerwerb
Sie wollen Ihr eigener Chef sein und nicht auf die Sicherheit einer Festanstellung verzichten? Dann handelt es sich um eine Gründung im Nebenerwerb. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was Sie dabei beachten müssen.