Diverse Förderprogramme im internationalen Bereich
Egal, ob es um die Qualifizierung von lokalen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen geht, den Einsatz klimafreundlicher Technologien oder Sozialstandards in Produktionsstätten – die Ziele von privaten Unternehmen und Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit überschneiden sich häufig.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert das Engagement der Privatwirtschaft dort, wo unternehmerische Chancen und entwicklungspolitischer Handlungsbedarf zusammentreffen.
Bayerische Unternehmen werden hierzu von ihrer IHK und vom sogenannten EZ-Scout in Bayern beraten. Der EZ-Scout ebnet Unternehmen den Weg durch den Förderdschungel und unterstützt sie bei Projektanträgen. Als "Lotse" führt er durch die vielfältigen Förder- und Finanzierungsangebote für ihr Engagement in neuen Märkten in Afrika, Asien oder Lateinamerika.
Der EZ-Scout in Bayern:
Oliver Wagener
Referent Entwicklungszusammenarbeit / EZ-Scout (entsandt durch das BMZ)
Außenwirtschaftszentrum Bayern
c/o IHK für München und Oberbayern
Balanstraße 55 - 59, 81541 München
oliver.wagener@awz-bayern.de
Weitere Infos zum Thema: www.auwi-bayern.de/ez
Ideenwettbewerb läuft weiter
Mehrmals im Jahr werden Vorschläge von Unternehmen angenommen, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren möchten und dabei an Kooperationen mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit interessiert sind.
Die Auswahl der Projekte erfolgt nach einem Ideenwettbewerb, in dem sich die besten und nachhaltigsten Projekte durchsetzen.
Entsprechend den Aufgabengebieten der drei deutschen Partnerorganisationen DEG, GIZ und sequa werden Projekte aus folgenden Bereichen gefördert:
- DEG: „Energie“ und „Ressourcen- und Klimaschutz“ sowie der offene Wettbewerb „Innovative Ideen“
- GIZ: „Agrar- und Forstwirtschaft, Fischerei (Agrobusiness) / Erhalt der biologischen Artenvielfalt“ und „Wasser/Abwasser“ sowie der offene Wettbewerb „Innovative Ideen“
- sequa: „Berufliche Bildung, Ausbildung und Qualifizierung“
Anforderungen:
Neben einer guten Idee gibt es für Unternehmen folgende Mindestanforderungen:
- Umsatz > 1 Mio. EUR
- Mehr als 10 Beschäftigte
- Seit mindestens 3 Jahren erfolgreich am Markt
- Mit der Durchführung des Projekts wurde noch nicht begonnen
Förderung:
Die maximale Förderung pro Projekt durch das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) beträgt 50 % in Form eines Zuschusses (max. jedoch 200.000 Euro). Das Unternehmen übernimmt die Verantwortung für die Realisierung des Vorhabens in finanzieller, personeller und inhaltlicher Hinsicht. Das Projekt muss innerhalb von drei Jahren abgeschlossen sein und sollte danach vom Unternehmen eigenständig weitergeführt werden.
Die Bilanz kann sich sehen lassen: Aus den letzten Ideenwettbewerben gingen über einhundert Entwicklungspartnerschaften hervor!
Die PPP-Ideenwettbewerbe finden vier Mal im Jahr statt, jeweils in den letzten 6 Wochen eines Quartals.
Weitere Details, Erfahrungsberichte und die Teilnahmeunterlagen zu den Ideenwettbewerben finden Sie unter dieser developp.de-Seite oder erhalten Sie direkt bei dem entsprechenden Ansprechpartner für Ihren Vorschlag.
Weiterführende Kontakte:
DEG
Vorschläge aus den Bereichen „Energie“, „Ressourcen- und Klimaschutz“, „Innovative Ideen“
Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH
Kämmergasse 22
D-50676 Köln
Telefon: +49 (0) 221/4986-14 76
Telefax: +49 (0) 221/4986-14 72
E-Mail: ppp@deginvest.de
GIZ
Vorschläge aus den Bereichen „Agrar- und Forstwirtschaft, Fischerei (Agrobusiness) / Erhalt der biologischen Artenvielfalt“, „Wasser/Abwasser“, „Innovative Ideen“
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Stabsstelle Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5
D-65760 Eschborn
Telefon: +49 (0) 6196/79-73 77
Telefax: +49 (0) 6196/79-73 78
E-Mail: develoPPP@giz.de
sequa
Vorschläge aus den Bereichen „Berufliche Bildung, Ausbildung und Qualifizierung“
sequa gGmbH
Alexanderstraße 10
D-53111 Bonn
Telefon: +49 (0) 228/98-238 0
Telefax: +49 (0) 228/98-238 19
E-Mail: ppp-team@sequa.de