Pressemeldung vom 01.04.2016 - Traunstein

25 Unternehmer kandidieren für 17 Sitze im IHK-Regionalausschuss Traunstein

Traunstein – Die IHK für München und Oberbayern, die größte Industrie- und Handelskammer Deutschlands, ruft zur Wahl ihres höchsten Gremiums, der IHK-Vollversammlung, sowie von 19 IHK-Regionalausschüssen auf. Aus dem Landkreis Traunstein bewerben sich 25 Unternehmer um die 17 Sitze im neuen IHK-Regional­ausschuss Traunstein. Vier Unternehmer und zwei Unternehmerinnen aus dem Landkreis kandidieren für einen der 71 per Direktwahl vergebenen Sitze in der IHK-Vollversammlung. Dabei haben sich drei Kandidaten sowohl für die regionale als auch die oberbayerische Vertretung der Wirtschaft aufgestellt. Bis zum 6. Mai 2016 können in ganz Oberbayern rund 390.000 IHK-Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen ihre Stimme in einer Briefwahl abgeben.

„Das wichtigste Anliegen des IHK-Gremiums Traunstein ist die Sicherung der Wirtschaftskraft im Landkreis“, sagte Werner Linhardt, der scheidende Vorsitzende des IHK-Gremiums, bei einem Pressegespräch in Traunstein heute. Weil ein dynamischer Wirtschaftsstandort das Ergebnis vieler Kräfte sei, zähle das IHK-Gremium den Kontakt und die Zusammenarbeit mit allen Akteuren in den Kommunen, Landkreisen, Verbänden und Behörden zu den Kernbereichen seiner Arbeit, führte Linhardt aus. So hat sich das IHK-Gremium in den vergangenen fünf Jahren intensiv mit der Verbesserung der Infrastruktur in der Region beschäftigt und ist für den schnellen Ausbau der B 299 sowie der A 8 zwischen Inntal-Dreieck und Salzburg eingetreten. Auch die Themen Tourismus, Breitbandförderung, Energie, Fachkräftemangel und Entwicklung der Innenstädte im Landkreis habe das IHK-Gremium immer wieder aufgegriffen, so Linhardt.

„Gerade für die kleinen und mittleren Unternehmen ist die IHK der wichtigste Anwalt gegenüber der Politik“, bekräftigte auch Wolfgang Janhsen, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Rosenheim. „Die IHK-Vollversammlung und die Regionalausschüsse mit ihren demokratisch gewählten, ehrenamtlichen Mandatsträgern aus der Mitte der Wirtschaft sind der Garant dafür, dass die IHK die stärkste Organisation der Wirtschaft ist – und nicht eine unter vielen Lobbygruppen oder Wirtschafts­vereinigungen“, erläuterte Janhsen. Während die Regionalausschüsse die Interessenvertretung der Unternehmen vor Ort übernehmen, entscheidet die IHK-Vollversammlung über die Leitlinien der IHK-Arbeit und bezieht Positionen im Namen der oberbayerischen Wirtschaft, sie wählt den Präsidenten oder die Präsidentin der IHK und bestellt die Hauptgeschäftsführung. Außerdem bestimmt sie über den IHK-Haushalt und legt die Höhe der IHK-Beiträge fest.

Der neue IHK-Regionalausschuss Traunstein setzt sich künftig aus 17 Mitgliedern (bislang 24 Mitglieder) zusammen: Um die Wirtschaftsstruktur der Region repräsentativ abzubilden, sind dies 7 Mitglieder aus dem Bereich der „Industrie“, 4 aus dem Bereich „Handel“ und 6 aus dem Bereich „Dienstleistungen“. In seiner konstituierenden Sitzung am 8. Juni wird der neue IHK-Regionalausschuss Traunstein einen neuen Vorsitzenden wählen. 18 der bisherigen Gremiumsmitglieder kandidieren erneut. Der bisherige Gremiumsvorsitzende stellt sich aufgrund seines bevorstehenden Ruhestands nicht mehr zur Wahl.

Die IHK ist die gesetzliche Vertretung der gewerblichen Wirtschaft. Die Aufgabe der IHK ist es, das Gesamtinteresse der ihr zugehörigen Gewerbetreibenden wahrzunehmen, für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft zu wirken und dabei die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. Insgesamt kandidieren bei der IHK-Wahl 542 Unternehmer und 90 Unternehmerinnen für 400 ehrenamtliche Mandate.