Umfragen und Statistiken
Wie entwickelt sich die Ausbildung? Die IHK veröffentlicht regelmäßig aktuelle Zahlen und Fakten rund um das Thema Bildung.
Das Thema Fachkräftesicherung treibt den Wirtschaftsstandort Oberbayern bereits seit mehreren Jahren unvermindert um. Alle Prognosen deuten auf einen Mangel an vor allem beruflich qualifizierten Facharbeitern hin. Die Bemühungen, Jugendliche und Eltern von den Vorzügen einer Karriere innerhalb der Beruflichen Bildung über eine duale Ausbildung und der Option der Aufstiegsfortbildung (Fachwirt oder Meister und Betriebswirt) zu überzeugen, werden Jahr für Jahr verstärkt. Unternehmen, Kammern, Verbände und Politik arbeiten am gleichen Ziel. Zusätzlich stellt die Covid-19 Pandemie die Ausbildung in den Betrieben vor unerwartete Herausforderungen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags 2020 zeigt eine Momentaufnahme eines noch schwer abschätzbaren Krisenjahres. Klar ist, dass die Pandemie ihre Spuren nicht nur im Arbeits-, sondern auch im Ausbildungsmarkt hinterlassen wird. Die Umfrageergebnisse der IHK für München und Oberbayern haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Die Bilanz des Ausbildungsjahres 2019 weist für den IHK-Bereich mit 16.557 neuen Ausbildungsverträgen ein Minus von 2,7 % aus. Dabei basiert das Minus per Saldo auf einem Rückgang bei den kaufmännsichen Berufen. Die Neuabschlüsse bei den technischen Berufen blieben mit + 0,3 % praktisch unverändert gegenüber dem Vorjahr. Bei der schulischen Vorbildung der Jugendlichen zeigen sich dagegen kaum Veränderungen. Gut ein Viertel der neuen Ausbildungsverträge wurden mit Auszubildenden mit Mittelschulabschluss abgeschlossen. Die 26,7 % bedeuten einen Zuwachs um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr, die vor allem bei den Verträgen mit Jugendlichen mit Mittlerem Bildungsabschluss verloren wurden. Dennoch begannen immer noch knapp die Hälfte aller neuen Auszubildenden ihre Ausbildung mit einem Mittleren Schulabschluss. 21,5 % hatten eine Hochschulzugangsberechtigung beim Vertragsabschluss in der Tasche. Die Berufliche Bildung bleibt trotz des Rückgangs en vogue. Das zeigt auch die Zahl der aktiven Ausbildungsunternehmen, die sich seit mehreren Jahren bereits auf hohem Niveau befindet.
Die IHK München hat im Rahmen einer bayernweiten Online-Umfrage zum Ausbildungsstart 2019 Ihre Ausbildungsbetriebe befragt. Die wichtigsten Kennzahlen zu ihren Erfahrungen im Bewerbungs- und Besetzungsprozess haben wir hier für Sie zusammengefasst.
In einer bundesweiten Umfrage des DIHK im Frühjahr 2015 unter Ausbildungsbetrieben zur Berufsschulsituation zeigten sich über 900 teilnehmende Unternehmen aus Oberbayern insgesamt zufrieden mit ihren Berufsschulen. Knapp 37 Prozent zeigten sich insgesamt zufrieden, weitere 42 Prozent eher zufrieden. Über 53 Prozent bewerteten vor allem positiv, dass die Berufsschulen den Betrieben als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Knapp die Hälfte der oberbayerischen Ausbildungsbetriebe sehen ihre praktische Ausbildung gut durch die theoretischen Inhalte der Berufsschulen ergänzt. Die generelle Unterrichtsversorgung wird von 56 Prozent als gut und von 39 Prozent als ausreichend beschrieben.
Trotz dieser positiven Aspekte mahnten über 48 Prozent der Unternehmen eine zu verbessernde Kooperation der Berufsschulen mit den Betrieben an. Knapp 30 Prozent gaben an, dass nicht genügend qualifizierte Berufsschullehrer in ihrer Region vorhanden sind. Fast genauso viele erwarten zukünftig einen Berufsschullehrermangel, in erster Linie weil aus ihrer Sicht zu wenig Lehrer eingestellt werden.
Der Beruf des Berufsschullehrers genießt bei den Betrieben hohes Ansehen. 86 Prozent der Unternehmen stimmten folgender Aussage zu: „Ich nehme den Beruf des Berufsschullehrers als einen verantwortungsvollen und anspruchsvollen Beruf wahr.“ Allerdings liegt die Zustimmung hinsichtlich des fachlich hohen Niveaus der Berufsschullehrkräfte nicht so hoch. Lediglich 13 Prozent stimmen hier voll und ganz zu, 44 Prozent stimmten hier eher zu. Zwei Drittel der Unternehmen unterstützen den Wunsch nach regelmäßigen Praktika für Berufsschullehrer. Insgesamt sind sich die oberbayerischen Ausbildungsbetriebe der Bedeutung der Berufsschullehrer als ihre Partner in der dualen Ausbildung bewusst. Der Beruf des Berufsschullehrers wird allgemein als sehr wertvoll empfunden. Insgesamt zeichnen die Unternehmen ein Bild des Berufsschullehrers, der noch mehr aktuelles fachliches Know-how vorhalten sollte. Viele Betriebe wissen, dass die Versorgung mit Lehrkräften eine große Herausforderung für die Zukunft darstellt.
Absolventenbefragung Altötting/Mühldorf 2013
Was bewegt junge Menschen, nach Abschluss der Schule eine Ausbildung in ihrer Heimatregion aufzunehmen oder ihr weiteres berufliches wie privates Leben dort zu planen? Beides ist für eine wirtschaftsstarke Region wie die Landkreise Altötting und Mühldorf entscheidend angesichts allgemeiner düsterer demografischer Prognosen im Hinblick auf den notwendigen Fachkräftenachwuchs.
Befragt wurden im Sommer 2013 rund 3.700 junge Menschen, die 2008 die Schule verlassen hatten (Rücklaufquote 16 %). Die Ergebnisse zeigen die großen Chancen der Regionen außerhalb des Ballungszentrums München. Da gibt es die Erkenntnis vieler Schulabgänger, dass Praktika die beste Berufsorientierung bieten. Als Konsequenz ergibt sich die Forderung an die regionale Wirtschaft, über ein noch größeres Praktikumsangebot die Schüler bei ihrer Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen und dadurch in der Region zu halten. Eine weitere Erkenntnis ist, dass diejenigen, die sich dafür entschieden haben, in der Region Altötting und Mühldorf zu bleiben, die Faktoren „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ und „Karrieremöglichkeiten“ als Vorteile der Region beschreiben.
Statistiken für den Bereich der IHK München - Stand 31.12.2019
- Ausbildungsverträge insgesamt nach Landkreisen
- Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Landkreisen
- Schulische Vorbildung der Auszubildenden mit neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen 2018 und 2019 nach Landkreisen
- Grafik neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Schulabschlüssen
- Grafik neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und aktive Ausbildungsbetriebe 2009 - 2019
Weiterführende Links
- Prüfungsstatistik der IHK München
- Statistisches Bundesamt (DESTATIS) - umfangreiche, deutschlandweite Statistiken zur Beruflichen Bildung
- Bayerisches Landesamt für Statistik - umfangreiche, bayernweite Statistiken zur Beruflichen Bildung
- Bundesagentur für Arbeit - Statistiken zu Angebot und Nachfrage von Ausbildungsstellen und zum Ausbildungsmarkt