Technische Berufe

Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik

Elektroniker und Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik richten hochkomplexe, rechnergesteuerte Industrieanlagen ein. Sie sorgen dafür, dass die jeweiligen Einzelkomponenten ein automatisch arbeitendes Gesamtsystem bilden. Dazu programmieren und testen sie die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre mit gestreckter Abschlussprüfung (40% / 60%)

Elektroniker/-innen für Automatisierungs­technik sind Spezialisten für rechnergesteuerte Produktions- und Fertigungsauto­maten, Verkehrsleitsysteme, Gebäudeautomaten. Sie analysieren Funktionszu­sammenhänge und Prozessabläufe. Sie bauen beispielsweise elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme auf, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.

Einsatzfelder sind beispielsweise Unternehmen des produzierenden Gewerbes, wie Elektroindustrie, Maschinenbau, Automobilindustrie und so weiter.

Zum 01.08.2018 trat eine Änderungsverordnung der dreieinhalbjährigen industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers in Kraft. Dabei wurde unter anderem eine neue integrative Berufsbildposition eingeführt: "Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit". Zudem gibt es mehrere optionale Zusatzqualifikationen.

Folgende Zusatzqualifikationen wurden eingeführt:

Industrielle Elektroberufe:

  • Digitale Vernetzung
  • Programmierung
  • Informationssicherheit

Informationen zum betrieblichen Auftrag (Abschlussprüfung Teil 2)