IHK Ehrenamt

Ausschuss Kredit- und Finanzwirtschaft

Ziel des Ausschusses Kredit- und Finanzwirtschaft sind gute Bedingungen für Finanzierung, Liquidität und Eigenkapitalausstattung der Unternehmen am Standort. Die Mitglieder erarbeiten Vorschläge zur Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen und laden Landes-, Bundes- und Europapolitiker zur Diskussion ein. Es werden Positionspapiere zu aktuellen Branchenthemen erarbeitet, wie zum Beispiel zur Basel III-Finalisierung, Sustainable Finance, MiFID II und Startup-Finanzierung.

Der IHK-Ausschuss Kredit- und Finanzwirtschaft hat am 21. März 2023 in Brüssel zum Expertengespräch und zu einem Parlamentarischen Abend zum Thema "Sustainable Finance: Umsetzbar und wichtig oder Hindernis für notwendige Innovationen im Mittelstand?" eingeladen.

Diskutiert wurde über:

  • Mittelstand setzt seit Jahren aktiv den Transformationsprozess um
  • TaxonomieVO will das unterstützen, deckt aber nur einen kleinen Bruchteil der Wirtschaftsaktivitäten ab, kann also kein Maßstab für eine Klassifizierung von Unternehmen als "green" sein (Beispiel BayWa: >60 % grüner Profit-Anteil, aber lt. Taxonomie nur 5,5 % des Umsatzes "grün")
  • Bürokratie zur Erfassung und Dokumentation überbordend und nicht Mittelstandskonform
  • Mittelstand v.a. indirekt betroffen über Berichtspflichten innerhalb der Lieferketten (CSDDD) und über Kredite
  • Bankenaufsicht muss auf eine risikoorientierte Kreditvergabe hinwirken (Beispiel GAR: führt zu Fehlsteuerung), Nachhaltigkeitsinvestitionen müssen finanzierbar bleiben
  • Besser Investitions- und Innovationsförderung statt Dokumentation

Zentrale Forderungen sind:

  • Kreditvergabe muss auch weiterhin risikoorientiert und mit geringem Aufwand für Berichtspflichten von KMUs erfolgen
  • Wenn Indikatoren eingesetzt werden, um Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Taxonomie zu messen, dann sollten im Nenner nur die Beträge/Sachverhalte stehen, die potenziell - wenn sie nachhaltig sind - auch im Zähler stehen können
  • Basel III: KMUs haben keine externen Ratings, für deren Kredite werden interne Bankratings hinterlegt. Die Bankenaufsicht hat die internen Ratingsysteme in Deutschland geprüft. Daher sollten interne Ratings anerkannt werden. Das wurde bereits in den letzten 20 Jahren erfolgreich so gehandhabt im Sinne der rd. 1 Mio. betroffenen Unternehmen in Bayern und das sollte auch so beibehalten werden

Weitere Informationen finden Sie in unserem 2-pager sowie im Artikel zur Veranstaltung

Die Herbstsitzung des IHK-Ausschusses Kredit- und Finanzwirtschaft widmete sich dem Thema der Beteiligungsfinanzierung. Die Inflation, der angehobene Leitzins, Lieferkettenprobleme sowie der Russland/Ukraine Krieg führen zu Unsicherheiten, Investitionen werden vertagt, Wagniskapitalgeber reagieren zurückhaltend mit ihren Investments.
Gleichzeitig sollten wir am Standort Deutschland und Europa aufholen bei Innovation und Digitalisierung, Produktionsverfahren sollten nachhaltiger werden und weniger Energie/Rohstoffe verbrauchen, technologisch darf der internationale Anschluss nicht verpasst werden.

Die Sitzung fand als digitale Veranstaltung statt.

Dr. Hendrik Brandis, Mitbegründer und Partner von Earlybird Ventures, hielt einen Vortrag zur „Widerstandsfähigkeit und Innovation durch Beteiligungskapital“.

Amid Jabbour, Leiter Politische Beziehungen beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, hielt einen Vortrag zum Thema „Zukunft des Finanzmarkts und Positionen des BVK“.

Im Rahmen der Diskussion teilten die Mitgliedunternehmen Ihre Erfahrungen und Bedarfe aus der Praxis.

Das Ergebnisprotokoll finden Sie hier.