Exponat Dezember 2022

Alles Lametta - glänzende Industrietradition aus Bayern

Früher war mehr Lametta: Loriot hat recht, denn seit 2015 gibt es keine Produktion mehr in Deutschland. Die Geschichte der Herstellung bleihaltiger Silberfäden in Bayern zeichnet das Bayerische Wirtschaftsarchiv nach.

Zum klassischen Schmuck des deutschen Christbaums gehörte früher das Lametta. Anfang des 19. Jahrhunderts konnten sich nur begüterte Familien eine Weihnachtstanne leisten. In der zweiten Jahrhunderthälfte hielt der immergrüne Baum flächendeckend Einzug in die Wohnstuben. Die ersten Weihnachtskugeln fertigte ein Glasbläser 1848 für seine Kunden. 30 Jahre später kam schließlich das Lametta auf den Markt – als glitzerndes Symbol für Eiszapfen.

Als Werkstoff diente schweres zinnhaltiges Stanniol, damit die dünnen Streifen besser fielen. Einstiges Zentrum für die Fertigung von Christbaumschmuck aus Metalldrähten war die Kreisstadt Roth bei Nürnberg. Dort ist die leonische Industrie mit der Herstellung von feinen Gold- und Silberdrähten sowie versilberten und vergoldeten Kupferdrähten beheimatet. Sie finden Verwendung bei Stickereien, Bändern, Borten und Tressen, aber auch bei der sakralen Volkskunst, den sog. Klosterarbeiten.

Die Nachfrage nach Lametta ging über die Jahre immer mehr zurück. Zwar sind die bleihaltigen Glitzerfäden heute offiziell nicht verboten, doch das Bundesumweltamt rät zum Verzicht. 2015 stellte der letzte deutsche Hersteller, die Firma Riffelmacher & Weinberger in Roth, die Lametta-Fertigung ein. Sie zählt heute zu den wenigen noch bestehenden Unternehmen der Girlanden- und Christbaumschmuckproduktion in Deutschland.

In unserem Archiv ist nicht nur die Firma Riffelmacher & Weinberger dokumentiert. Wir verwahren auch Unterlagen der früheren, ebenfalls in Roth ansässigen Christbaumschmuckfabrik Fritz Stadelmann. 1898 hatte der Firmengründer und gelernte Kaminkehrer die Fertigung aufgenommen. Die Produkte aus Roth schafften es bis in den Petersdom. 2002 kam die Herstellung zum Erliegen.

Dr. Eva Moser, Leiterin des Bayerischen Wirtschaftsarchivs