Exponat April 2023

"In Dankbarkeit und Verehrung": Glückwunschadressen aus früherer Zeit

Glückwünsche zum Geburtstag und zu besonderen Ereignissen haben eine lange Tradition. Lange vor Messenger-Diensten wurde sehr viel Mühe und Sorgfalt in diese Adressen investiert. Im Bayerischen Wirtschaftsarchiv befinden sich wahre Preziosen.

Als der 1821 geborene bayerische Prinzregent Luitpold seine runden Geburtstage feierte, erreichte den äußerst populären Wittelsbacher eine Vielzahl von Glückwünschen und sog. Gratulationsadressen. Städte und Gemeinden, Behörden, Institutionen, soziale und religiöse Vereinigungen übersandten kunsthandwerklich aufwendig gestaltete Festgaben und Huldigungsgedichte. In der Residenz seiner Hoheit, dem Palais Leuchtenberg, standen drei eigens angefertigte Glasschränke für die Ausstellung der kostbaren Exponate bereit.

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts schwelgte die „jubiläumsfrohe“ Gesellschaft geradezu in den prächtigen Ehrenpräsenten. Sie verschönten nicht nur Geburtstage, sondern waren damals auch Ausdruck von Firmenkultur.

So überreichten die „dankbaren Angestellten“ 1882 dem Münchner Lokomotivfabrikanten Georg von Krauss einen eigens angefertigten, in Silber gefassten Straußeneipokal zur Erinnerung an die Fertigstellung des 1000. Dampfrosses. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch kostbar in Leder gebundene und kunstvoll aufbereitete Fotoalben mit Aufnahmen der Belegschaft. Zur Silberhochzeit des Likör- und Essigfabrikanten Eduard Riemerschmid ließen die Mitarbeiter ihre Glückwünsche auf ein Pergament malen, das in einer ziselierten, samtbezogenen Messingkapsel steckte.

Die Glückwunschadressen genossen damals einen hohen Stellenwert. Auf der Weltausstellung in Chicago 1893 konnten die Besucher in der deutschen Abteilung 108 meisterlich gearbeitete Festgaben bewundern. Auch in den Beständen des Bayerischen Wirtschaftsarchivs finden sich repräsentative und reich verzierte Ehrengeschenke in unterschiedlichster Form und Bestimmung.

Dr. Harald Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs